10. DAVE Festival • 6 – 15. Oktober 2023
178 Künstler*innen • 66 Veranstaltungen • 11 Locations
Das DAVE Festival fand 2023 zum zehnten Mal statt. Was einst als Idee bei einer Solidaritäts-Veranstaltung für den von einem Brand in Mitleidenschaft gezogenen Plattenladen Fat Fenders begann, hat sich nun mehr zu einem Standard im Dresdner Kulturherbst entwickelt.
Die diesjährige Festival-Edition trug das Motto DAVE*, welches das Sternchen-Symbol in verschiedenen Kontexten interpretierte. Es symbolisierte Identitätsdiskurse, Fußnoten in wissenschaftlichen Arbeiten, Platzhalter in Texten und Netzjargon, um nur einige Interpretationsmöglichkeiten zu nennen. Das Festival strebte an, kulturelle Identität zu stärken und soziale Gerechtigkeit zu fördern, indem es Diskussionsformate und Veranstaltungen bot, die verschiedene gesellschaftliche Themen ansprachen. Dabei adressierte es auch den Vorwurf der Geschlechterungleichheit durch die Verwendung des männlichen Namens »DAVE« mit einem Sternchen. Das Key Visual zum diesjährigen Motto stammte von der Dresdner Grafikerin Janett Hanitzsch.
Mit dem Zentralwerk Dresden gab es zum Jubiläum erstmals einen zentralen Knotenpunkt für das Festival, der an jedem der zehn Festivaltage spannende Veranstaltungen beherbergte. Das Gelände bot optimale Möglichkeiten für die Durchführung von Workshops und größeren Publikumsveranstaltungen. Zudem beherbergt es mit coloRadio einen langjährigen Kooperationspartner von DAVE.
Das Festival fand nicht nur aufgrund der vorhandenen Infrastruktur für größere DAVE-Leuchtturm-Produktionen beste Bedingungen, sondern erwies sich auch für kleinere Formate als Glücksfall. Neben dem Ballsaal wurden der Seminarraum für Kino und Workshops, ein weiterer Raum für die Produktion von DAVE TV sowie die Bar für kleinere Formate wie das Clubkultur-Quiz, die Auktionsshow »Just Biet It« und die Kinderdisco genutzt. DAVE TV und DAVE Radio sendeten täglich ein vielfältiges Live-Programm aus ihren Studios auf dem Gelände vom Zentralwerk. Das komplette TV-Programm ist in der DAVE TV-Mediathek verfügbar und alle Sendungen von DAVE Radio könnt ihr auf SoundCloud oder HearThis nachhören.
Das »DAVE Opening« eröffnete das Festival mit einem audiovisuellen Spektakel für alle Sinne, bevor bei »Beyond the Club« am Abschluss-Sonntag avantgardistische Künstler*innen aus aller Welt ihre Klänge und Bilder mit der sie umgebenden Architektur im Zentralwerk-Ballsaal in den Dialog setzten. Dazwischen lagen beliebte DAVE-Klassiker wie das Vorstellungsformat »8*8«, die Kinovorführung »Music in Motion«, die messeartige »DAVE CON«, die Auktionsshow »Just Biet it«, der »DAVE Live Jam« und verschiedene Workshops. Dazu kamen in diesem Jahr erstmals ein Musikquiz sowie eine Kinderdisco. Alles im Zentralwerk. Einzelne Satelliten-Veranstaltungen gab es aber auch noch in anderen Locations, so etwa die großen DAVE ON!- und DAVE OFF!-Partys im Sektor Evolution.
Zum mittlerweile neunten Mal riefen wir im Vorfeld des Festivals zum DJ Contest auf. 36 Nachwuchs-DJs folgten unserem Aufruf und schickten uns ihre Sets. Aus dieser Vielfalt an Einsendungen filterte die Jury die drei Gewinner*innen heraus: Mint4000 (Platz 1), Miss Hyde (Platz 2) und Cheesy Cargo (Platz 3). Alle eingereichten Sets sind auf unserem SoundCloud-Kanal veröffentlicht. Viel Spaß beim Nachhören.
Sehr gefreut haben wir uns über das Ergebnis bei der Jahresumfrage der DRESDNER. Die Leser*innen wählten das DAVE Opening auf Platz 9 der besten Konzerte 2023. Vielen Dank für euer Voting!
Ohne die vielfältige Unterstützung wäre die zehnte Festivalausgabe nicht möglich gewesen. Wir danken unseren Freunden vom Klubnetz Dresden und vom Tolerave e.V., sowie allen Förderern, Sponsoren und Kooperationspartnern für die vielfältige Unterstützung.
VERANSTALTUNGSPARTNER & UNTERSTÜTZER
AZ Conni (DJ Treff*) • coloRadio • Club Paula • go plastic company GbR • GrooveStation • Hebedas • HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste • Hole of Fame e.V. • Klubnetz Dresden • Knitterfisch • Koralle • Kosmonauten FM • objekt klein a • Ostpol • Ragin Spirits e.V. • scheune e.V. • schickschön • Sektor Evolution • Spur1-Media • TanzNetzDresden e.V. • Tonnengewölbe am Brauhaus • Tolerave e.V. • Zentralwerk e. V. • Umweltzentrum e.V. (Projekt: EUROPE DIRECT Dresden)
Cold Diggin • Etui Records • Fat Fenders • Former City Records • fragmented • Frimar Solutions • Funky Monkey • Kattivo Records • LineUpr • Lockertmatik • Lust Label • made of CONCRETE • Quartal • Raster • Rat Life Records • Rauze • Schnittecht • Sektor Evolution • Sektor Revolution • shtum • Sound of Leipzig • Suburban Trash • The Spot • Uncanny Valley • UTM Records • Vekton