Dresden hat eine lebendige elektronische Musik- und Clubkultur. DAVE – das Akronym steht für Dresden Audio Visual Experience – erschließt seit 2014 in Dresden neue Orte und thematische Zugänge zu elektronischer Musik. Denn DAVE denkt Clubkultur anders.
DAVE erschafft Klanglandschaften nicht nur im Club, sondern auch an außergewöhnlichen Orten, wie in Museen, Theatern oder Kirchen. DAVE stiftet ganzjährig transsektorale Beziehungen, bricht Routinen auf und schafft Räume für Begegnungen. DAVE initiiert und gestaltet Allianzen zwischen Sub- und Hochkultur, Medien- und Kreativwirtschaft und erschafft mit dem Festival für elektronische Musikkultur eine Plattform, die kulturelle Grenzen überwindet und einmal im Jahr die Vielfalt der elektronischen Musikkultur präsentiert.
Das Team hinter DAVE besteht aus engagierten Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Was DAVE eint, ist die Leidenschaft für Clubkultur und elektronische Musik. Als Plattform und Netzwerk fördert DAVE Künstler*innen und entwickelt neue Formate.
Elektronische Sounds und digitale Kunst sind omnipräsente Alltagsbegleiter. Vor allem im urbanen Raum spielt die elektronische Musikkultur eine signifikante Rolle für die Medien-, Kreativ- und Musikwirtschaft. Der Club ist dabei der Ort, an dem sich das kreative und wirtschaftliche Potenzial verdichtet.
Vor diesem Hintergrund wurde ein Konzept entwickelt, das auf drei Säulen beruht die eng mit miteinander verbunden sind.
Mit DRESDEN AUDIO VISUAL EXPERIENCE wurde 2014 ein Festival für elektronische Musikkultur etabliert, das als Basis dienen soll, um Musik, Medien, Technologie und andere Kunstformen in Dresden zusammenzubringen.
Neben dem Festival organisiert der DAVE e.V. ein Vielzahl weiterer Formate.
Als Trägerverein hinter dem Festival für elektronische Musikkultur und weiterer ganzjähriger Projekte fungiert seit 2016 der DAVE e. V.
Der Verein bekennt sich explizit zur elektronischen Musik, sieht diese jedoch eher als Ausgangspunkt zum Dialog mit verschiedenen Künsten, mit anderen Musikformen, mit Tanz, mit visuellen Künsten, mit bildender Kunst. Damit geht der Anspruch zur Kooperation mit den verschiedenen Trägern dieser Künste einher.
2016: Förderpreisträger der Stadt Dresden
2018: 2. Platz Verein des Jahres 2018 im Bereich Kultur
2019: 1. Platz TEDxDresden 2019 Award in der Kategorie »Kunst und Kultur«
2020: Preisträger beim Wettbewerb »Denkzeit Event«
Der Filmemacher Thomas Wätzold, selbst von Beginn an Teil von DAVE, wollte genau dieser Frage auf den Grund gehen. Im Jahr 2018 begleitete er acht Monate lang die Vorbereitungen zum achten DAVE Festival »Other Worlds«.
Die Doku gibt Einblicke hinter die Kulissen und lässt diejenigen zu Wort kommen, die alljährlich das Festival ehrenamtlich organisieren.
Geboren wurde die Idee zu DAVE im Jahr 2012 anlässlich der Soliparty für das Fat Fenders, das durch ein Feuer schwer beschädigt wurde. Bei der damaligen Musikfreunde-Party mit mehr als 50 DJs und Live Acts wurde die Idee für ein Festival für elektronische Musikkultur geboren.
2014 war es dann soweit: Das erste DAVE Festival feierte seine Premiere. Was seitdem alles passiert ist, erfahrt ihr in unserem Archiv.
Wenn du unsere ehrenamtliche Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst du das gern mit einer Spende tun. Jeder Betrag zählt und hilft uns. Vielen Dank!
Paypal: www.paypal.me/DAVEFestival
Spendenkonto: DAVE e.V. IBAN DE91 8505 0300 0221 1792 24 BIC: OSDDDE81XXX Bank: Ostsächsische Sparkasse Dresden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen