Robert Henke aka Monolake ist Professor für Musik an der Uni Berlin und referiert ganz offen über seine fehlende technische Ausbildung als Musiker.Trotzdem oder deswegen hat er sich der Music von einer anderen Seite angenähert. Why not, und genau das ist der Vorteil:
Seiner Ingenieursausbildung verdanken wir einen Blick auf Details von elektronischen Ambient Sounds, die in der schnellen Swipewelt oft verloren gehen. Er arbeitet mit Sequenzen von Instrumenten, die dann in eine digitale Sphäre filigraner Weiterentwicklung eintauchen und herzschlagartig durch die Adern des Hörers pulsieren.
Robert Henke hat die elektronische Musik(szene) als Software-Ingenieur radikal verändert, weil er an der Entwicklung der revolutionären Musiksoftware »Ableton Live« (2001) beteiligt war. Doch er gibt und gab der elektronischen Musik auch als Künstler wichtige Impulse, nicht nur unter eigenem Namen, sondern auch mit dem Act »Monolake«, den er 1995 mit Gerhard Behles gründete und inzwischen als Solist weiterführt.
Heute ist die Musik nur noch ein Element in Henkes Schaffen, das man angesichts seiner Installationen, die Licht, Klang und Raum zusammenführen, als Gesamtkunstwerk bezeichnen darf.
—
25.10.2018 | Kleines Haus: Twilight Sounds
26.10.2018 | Krokdilhaus: Workshop über Algorithmen, Klänge, Licht und Räume
27.10.2018 | Staatsschauspiel: Beyond The Club