2024

DAVE 2024 markierte eine Zäsur in seiner Geschichte. Erstmalig wurde das Festival für elektronische Musikkultur auf zwei voneinander getrennte Zeiträume aufgeteilt, die sich inhaltlich ergänzten und das Leitthema »Rhythm of Change« aus verschiedenen Perspektiven beleuchteten. Clubkultur wurde nicht nur als musikalische Praxis, sondern als wandelndes, soziales und ästhetisches Phänomen reflektiert. Neue Formate, interdisziplinäre Kooperationen und ein vielschichtiges Programm aus Musik, Kunst und Diskurs prägten diese Weiterentwicklung.

Part One (25.–28. April):

Der erste Festivalteil widmete sich der kreativen Vielfalt der lokalen Szene. In der Groovestation eröffnete ein vielseitiges Programm mit Live-Acts und dem Format Slotfighter. Das neue Partyformat »DAVE Future« präsentierte zwei junge Crews aus Dresden, bei »Music in Motion« im Thalia feierte »Teaches of Peaches« Dresden-Premiere und die Dresdner Crew Poco Paradiso verwandelte das Gartenlokal Fortschritt in eine Disko. Workshops wie das »Producer Meeting« oder der »DJ-Workshop« ermöglichten den Austausch zwischen erfahrenen Künstler*innen und dem Nachwuchs. Dramaturgisch abgerundete wurde das erste Wochenende mit der »DAVE ON« im Sektor Evolution mit über 20 internationalen Artists sowie Konzerten mit Titus Waldner und Epilog.

Part Two (2.–6. Oktober):

Der zweite Festivalteil stellte die Verbindung zwischen Clubkultur und Hochkultur in den Mittelpunkt. Im Archiv der Avantgarden wurde mit »Club Contraire« ein Raum für Experimente geschaffen, in dem elektronische Musik, Visuals und Klangperformance neue Verbindungen eingingen. Moritz Simon Geist präsentierte seine innovative Ambient-Klangskulptur »Don’t Look At Me«, während Shannon Soundquist und Jana Lütkewitte künstlerische Perspektiven auf die Verschmelzung von Klang und visuellem Ausdruck eröffneten. Mit »Beyond the Club« in der Martin-Luther-Kirche wurde ein weiterer experimenteller Raum geschaffen. Wolfgang Voigt präsentierte sein Projekt Rückverzauberung, während Chloe Lula und TAAR1 mit ihren Klangperformances eine immersive audiovisuelle Erfahrung erzeugten. Die »DAVE OFF« verband erstmals Konzert (Komfortrauschen), Live-Performance (DAVE Live Jam) und Party und machte so die Dynamik elektronischer Musik im Clubkontext erlebbar. Auch die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit elektronischer Musik wurde intensiviert. Diskussionsformate wie »Musikjournalismus & Pop«, die Gesprächsrunde mit LISA wie auch DAVE Radio regten zum Austausch und zur Reflexion clubkultureller Themen ein. Neben der YPSILON für die Hip Hop Community sowie diversen Workshops bot der DJ Contest erneut eine wichtige Plattform für die Nachwuchsförderung. Bei der zehnten Ausgabe erreichten uns 45 Sets mit einer großen Bandbreite an Genres. Die Gewinner*innen waren Remasuri (1. Platz), DJ Painkiller (2. Platz) und DJ Neige (3. Platz). Alle eingereichten Sets sind wieder auf SoundCloud abrufbar.

Mit 48 Veranstaltungen an 17 Spielorten und 171 Künstlerinnen und Künstlern, wovon gut 34 Prozent weibliche Artists waren, zeigte die diesjährige Ausgabe erneut die Kreativität, Vitalität und Relevanz der elektronischen Musikkultur auf.

Locations

DAVE PART ONE

Fat Fenders • Gartenlokal Fortschritt • GrooveStation • Koralle • objekt klein a • Ostpol • Plan B • Sektor Evolution • Thalia

DAVE PART TWO

Archiv der Avantgarden — Egidio Marzona (ADA) • coloRadio • Fat Fenders • Hole of Fame • Kashay Salon • Koralle • Kukulida • Martin-Luther-Kirche • objekt klein a • Club Paula • Plan B • Scheune Blechschloss • Sektor Evolution • Thalia

 

Künstler*innen

DAVE PART ONE

E110101 • ALLES FREUNDE (Kollektiv) • Antique Thoughts • Ark3r • Bastian Balders • Belgischer Kreisel •CANA • Da Funkas • Da Simurgh • De Mode • Delia Plangg • DJ Demuth • DJ DVB • DNZ • Duderino • E.V.A b2b Moritz Sachse • Emaille • EPILOG • Flaave Gucci • Fodd Wenty • Gina Sabatini • Hannes Smith • Heijlo • Keemi Kaze.• Kerria • Krambledore • Kuma • La Rey • LadyBug • Lilienfein • Loy Bonheur • Lucie Vuittong • Magic Mirsch • Making • Marion Fiedler • Marko Paolo • Martin Schindler & Tänzerin • Miss Hyde • Mosaik • Motoric*Cortex • Mr Fantasy • Nick Dagher • noxonos • PALIWO  •  Pam Bam • PASO808 • Paul Brunn • Pfadfinder • Phillson • Proyeckt Qrach • Psionide renderdich! • Rottnmeier • Sabine Hoffmann • Sailent Seihmen • Sarah Mezentseva • SASSY • Sheila • Sploofi • Sven Dohse • Tarik Weiss • Tinkturox • Titus Waldner • ToniTausendTrümmer • Toyfel • Adrenaut • TYMBAL • Zebra Centauri

 

DAVE PART TWO

Artist in Focus: RAEV

111 Mindy • Almut Voigt • André Langenfeld • AVIS VOX • bayorella b2b LadyBuga Belgischer Kreisel • Bella Claxton • Bephål • Beqqi • Bigalke • Casanoah • Charlie Cheppert • Cheetah • Chloe Lula • Cosai • Cyriax • Danny Wabbit • Digital Kaos • DJ Delüsches • DJ FoD • DJ Hotcue • DJ Pommes • DJ Stimula • Duderino • Enny One • Falk Wacker • Felix Buchta • Gina Demarchi • goldie • Greco • György de Val • Hanna Baertig • Highpitchedblack • Jack Søn • Jana Lütkewitte • Jens Wollweber • Jenz Steiner • Jil Lea Wende • Johan Solo •  Johnny Deep • J’tellier • Juicyfer • Juliane Renner • KALIPO • Kim Shine & Berna Bright Kolja • Komfortrauschen • Laura Aha • LOMO • Lutz Graf-Ulbrich • mag.darine • Malena • Marengo • Markus Schickel • MeloMullet • Michael von Boon • MIDDIX • Mightymeter • Milothesaucegod • Mit B. • MNCHLD • Moritz Simon Geist • Mutan Fly • Nastassja von der Weiden • NEONLIGHT • NOAR CREW • ODK_X • Oliver Hartmann • Ostreaktor • P!NGERS • Pako Peng • Philipp Lux • Projekt _Aufs Maul_ • Reinorgeln • renderdich! • resaresa • Sablin  • Sascha Möckel • Schmidt & Fischer • Shannon Soundquist • Shosha • Skungal • Smiley & Kryptic Universe Sonza • Sorse • Sverra • TAAR1 •  Tiner • Ukrus • Venom218 • Vince • Wechselwarm • Wolfgang Voigt • WOLFKID • ZACKER • zyringer b2b wechselwarm

Media

Key Visual by Janett Hanitzsch

Fotogalerie

Part One

Part Two

Aftermovie

Part One

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

 

DJ Contest

Alle eingereichten Sets des diesjährigen DJ Contest kannst du auf unserem SoundCloud-Kanal nachhören.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

 

DAVE RADIO

Alle Radio-Sendungen des diesjährigen Festivals kannst du bei SoundCloud oder HearThis nachhören:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Wenn du unsere ehrenamtliche Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst du das gern mit einer Spende tun. Jeder Betrag zählt und hilft uns. Vielen Dank!

Paypal: www.paypal.me/DAVEFestival

Spendenkonto:
DAVE e.V.
IBAN DE91 8505 0300 0221 1792 24
BIC: OSDDDE81XXX
Bank: Ostsächsische Sparkasse Dresden

Funded By