
Neben dem Festival für elektronische Musikkultur organisiert der DAVE e. V. weitere ganzjährige Projekte. Hierzu zählen die Workshop-Reihe DAVE Pioneers, der DAVE Podcast und die monatliche Radiosendung DAVE Radio.

DAVE PIONEERS: Nachwuchsförderung für Kinder und Jugendliche
DAVE PIONEERS bietet jungen Musikbegeisterten die Chance, elektronische Musikproduktion hautnah zu erleben. Die kostenfreie Workshop-Reihe richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren. In Zusammenarbeit mit der Initiative „Pop-II-Go“ veranstalten wir den einwöchigen Kurs zweimal jährlich in den Ferien.
Erfahrene Coaches aus dem DAVE-Kollektiv geben Einblicke in ihre Arbeitsweisen und zeigen, wie Beats entstehen, Sounds designt und Tracks arrangiert werden. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Welt der elektronischen Klänge!

DAVE Podcast: Die Plattform für Nachwuchskünstler*innen
Mit dem DAVE Podcast bieten wir Nachwuchskünstler*innen aus Dresden und Umgebung eine ganzjährige Plattform. Im Interview sprechen sie über ihre Lieblingsmusik, ihre künstlerische Entwicklung und präsentieren einen exklusiven DJ-Mix.
Alle Folgen gibt es in unserer Mediathek zum Nachhören.

DAVE Radio: Jeden Monat live auf coloRadio
Seit Mai 2024 bringen wir DAVE Radio auf Sendung! Einmal im Monat informieren wir über Festivalneuigkeiten, führen Interviews mit den Organisator*innen und sprechen mit lokalen Talenten. Moderiert wird die Sendung von Karsten Hoffmann. Der Klangteppich, der die Sendung umhüllt, stammt aus dem DAVE Podcast-Katalog.
DAVE Radio läuft jeden vierten Mittwoch im Monat von 23:00 bis 1:00 Uhr auf coloRadio. Wer eine Sendung verpasst, kann sie jederzeit in unserer Mediathek nachhören.
Abgeschlossene Projekte
DUDE-OPEN-AIR (2018-2019)
Von 2018 bis 2019 veranstaltete der Verein in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden und URGE TO MOVE in den Sommermonaten das kostenlose Open-Air-Event »DUDE – Dresden Urban Dance Experience«. Regional und international bekannte DJs und Musiker*innen präsentierten ihre Musik und bedienten sich dabei von Hip-Hop über Techno bis hin zu Drum’n’Bass vieler Genres, die mit elektronischer Musik assoziiert werden.
Mit dem DUDE-Open-Air hatte DAVE ein Format im offenen Stadtraum geschaffen, das aufzeigte, welche Vielfalt der elektronischen Musik- und Clubkultur innewohnt und das Menschen zusammenführen kann, die sich sonst nicht zum kulturellen Austausch treffen.
Nach zwei erfolgreichen Jahren wurde das Projekt eingestellt. Trotz seines Endes bleibt das DUDE-Open-Air ein wichtiger Bestandteil der DAVE-Geschichte und ein Beispiel dafür, wie elektronische Musik neue Räume erschließen und Menschen verbinden kann.