Trommelwirbel, bitte! Nummer 50 unseres Podcasts steht an und es könnte keine bessere Gratulantin geben, um den passenden Strauß Techno zu überreichen. Trippy und treibend sind sie auf jeden Fall, die Sets von Raev. Trotzdem schafft sie es irgendwie immer, eine Mariannengraben-mäßige Deepness darin einzuimpfen. Unsere Local in Focus 2024 legt also ein Set vor, das auf Sperenzchen keinen Bock hat und dabei vor allem der Lust frönt, sich beim Tanzen in den Beats zu verlieren. Fast schade, dass der Mix nicht im Club gehört wird. Andererseits funktioniert er wahrscheinlich deshalb gerade besonders gut, um vor einer Clubnacht in Stimmung zu kommen, auf der im Idealfall Raev selbst spielt. Längst nicht mehr nur in Dresden übrigens, beim DAVE Part Two aber gleich in verschiedenen Funktionen auf mehreren Veranstaltungen. Checkt auch ihr 2022er Release auf dem Dresdner Label Konnektivmusik in Koop mit der mysteriösen HTXSTHSTX– Crew, der sie auch angehört. Mal sehen, ob da demnächst was Neues kommt…
? Phil Dittrich
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Hey, kannst du dich kurz vorstellen?
Hey, ich bin Theresa. Ich bin DJ sowie Produzentin und mein Künstlername ist Raev.
Was hast Du Dir für den Mix hier überlegt?
Das Set soll einen Einblick in meinen Sound als DJ geben und beinhaltet Tracks verschiedener Subgenre des Techno.
Wie würdest du deinen Stil beim Auflegen beschreiben?
Ich habe immer mal Freunden beim Auflegen zugeschaut und hatte irgendwann den Impuls das selbst können zu wollen. Dann habe ich mir die entsprechende Technik gekauft und einfach angefangen.
Wie bist du zum Auflegen gekommen?
Ich habe immer mal Freunden beim Auflegen zugeschaut und hatte irgendwann den Impuls das selbst können zu wollen. Dann habe ich mir die entsprechende Technik gekauft und einfach angefangen.
Was macht für Dich eine*n gute*n DJ* aus?
Eine*n gute*n DJ macht für mich aus, dass die Trackselektion gut auf Publikum und Veranstaltung abgestimmt ist, die Person zur Not auch improvisieren kann und vor allem Spaß dabei hat.
Wie schätzt du die Dresdner Clubszene ein?
Die Dresdner Clubszene schätze ich als vielfältig und offen ein. Clubs und Kollektive könnten meiner Meinung nach untereinander besser vernetzt sein.
Ist Dresden ein gutes Pflaster, um sich musikalisch zu entwickeln oder wünschst Du Dir mehr Unterstützung?
Ich glaube, man kann in Dresden ganz gut starten und sich auch ein Stück weit entwickeln. Grundlegend würde ich mir schon wünschen, dass an der ein oder anderen Stelle gezielter geschaut wird, welche Talente es gibt und wie diese gefördert werden können.
Welche der Dresdner Talente schätzt du?
Ich schätze die Talente, mit denen ich auch privat Zeit verbringe. Vor allem schätze ich KünstlerInnen, die nicht aufgeben und sich Stück für Stück ihre kleinen Erfolge erarbeiten.
Letzte Worte?
Danke für die Einladung und viel Spaß beim Hören des Sets.