SAVE THE DAVE: Im zwölften Jahrgang ist das Festival für elektronische Musikkultur trotz schwindender Ressourcen wichtiger denn je. Es findet vom 5. bis zum 9. November statt.
DAVE geht 2025 in eine neue Runde – und kehrt zugleich zu seinen Wurzeln zurück. Mit der vollständigen Schreibweise Dresden Audio Visual Experience – Festival für elektronische Musikkultur rückt der ursprüngliche Name wieder ins Zentrum, flankiert von einer neuen Website, einem frischen Artwork und damit einem überarbeiteten Festival-Look.
Eine weitere Neuerung betrifft den Termin: Nachdem das Festival seit seiner Gründung stets im Oktober stattfand, öffnet es in diesem Jahr erstmals vom 5. bis 9. November seine Türen. Damit reagiert das Team auch auf die Veränderungen im Dresdner Kulturkalender. Das detaillierte Programm wird Anfang Oktober veröffentlicht.
Inhaltlich bleibt DAVE seinem breiten Spektrum treu: Von Partys, audiovisuellen Konzerten und immersiven Live-Performances über Workshops, Konferenzen, Talks und Diskussionen bis hin zu Filmvorführungen und Radioformaten spannt sich der Bogen. 2025 wird dieses Portfolio um neue Konzepte erweitert, die durch viele frische Gesichter im Team entwickelt wurden.
Auch im Hinblick auf die Spielorte geht das Festival neue Wege: Die Volkssternwarte Adolph Diesterweg in Radebeul steht exemplarisch für den experimentellen DAVE-Ansatz, urbane Räume neu zu entdecken und elektronischer Musikkultur andere Kontexte zu eröffnen. Gleichzeitig führt der Kashay Salon das Festival zurück in klassische Clubstrukturen – ein Hort der Dresdner Clubkultur, der als Kontrast und Kontinuität im Programm wirkt.
Doch die Rahmenbedingungen sind alles andere als einfach: Förderressourcen schwinden, die Zahl der bundesweit abgesagten Festivals wächst und mit der Verfügbarkeit von Räumen sowie dem steigenden Kostendruck steht die Szene vielerorts unter Druck. DAVE setzt in diesem Spannungsfeld ein bewusstes Zeichen der Stabilität. Das Festival findet statt, stärkt die Nachwuchsförderung, holt internationale wie überregionale Acts nach Dresden und eröffnet Perspektiven für die Zukunft der Clubkultur.
Für die Festivalmacher:innen ist klar: Clubkultur ist kein Luxus, sondern elementarer Bestandteil des kulturellen Lebens in Dresden und darüber hinaus. Sie steht für Vielfalt, Offenheit, Teilhabe und nicht zuletzt für die Förderung der freien Szene, die sich im Spannungsfeld zur etablierten Hochkultur behauptet. DAVE möchte hier nicht nur Räume schaffen, sondern auch junge Menschen sehen, einbinden und sichtbar machen.
Zugleich greift das Festival aktuelle Diskurse auf: Technologien wie KI-generierte Musik eröffnen Chancen, bergen aber auch Risiken für Kreativität, Originalität und künstlerische Praxis. Diese Entwicklungen sollen im Rahmen des Festivals diskutiert und kritisch reflektiert werden – eingebettet in das vielfältige Programm, das die elektronische Musikkultur Dresdens seit Jahren stärkt und sichtbar macht.
English
SAVE THE DAVE: Now in its twelfth year, the festival for electronic music culture is more important than ever – despite dwindling resources. It will take place from November 5 to 9.
In 2025, DAVE returns for a new edition – and simultaneously goes back to its roots. With the full name Dresden Audio Visual Experience – Festival for Electronic Music Culture, the original title moves back into the spotlight, accompanied by a new website, fresh artwork, and a redesigned festival look.
Another major change concerns the timing: After being held in October since its inception, the festival will, for the first time, open its doors from November 5 to 9 this year. This shift is a response to changes in Dresden’s cultural calendar. The detailed program will be released in early October.
In terms of content, DAVE remains true to its broad spectrum: from parties, audiovisual concerts, and immersive live performances to workshops, conferences, talks, discussions, film screenings, and radio formats. In 2025, this portfolio will be expanded with new concepts developed by many fresh faces on the team.
The festival is also exploring new directions when it comes to venues: The Adolph Diesterweg Observatory in Radebeul exemplifies DAVE’s experimental approach to reimagining urban spaces and offering electronic music culture new contexts. At the same time, the Kashay Salon brings the festival back into classical club structures – a hub of Dresden’s club culture that acts as both contrast and continuity within the program.
Yet the overall conditions are far from easy: funding resources are dwindling, the number of canceled festivals across Germany is rising, and increasing costs and the scarcity of venues are putting pressure on the scene nationwide. In this tense environment, DAVE consciously sets a sign of stability. The festival is going ahead, supporting emerging talent, bringing international and national acts to Dresden, and opening up new perspectives for the future of club culture.
For the festival organizers, one thing is clear: club culture is not a luxury, but an essential part of cultural life in Dresden and beyond. It stands for diversity, openness, participation, and, last but not least, the support of the independent scene, which continues to assert itself in the space between grassroots initiatives and established high culture. DAVE aims not only to create spaces but also to see, include, and amplify young people.
At the same time, the festival addresses current discourses: technologies like AI-generated music present both opportunities and risks for creativity, originality, and artistic practice. These developments will be critically discussed during the festival – embedded in a diverse program that has been strengthening and highlighting Dresden’s electronic music culture for years.